

Abwasserbehandlung
Um eine zentrale Fernverwaltung der Kläranlage zu erreichen, bietet InHand Networks eine „Cloud + End“-Fernüberwachungslösung mit dem IG502-Edge-Gateway und dem InConnect-Fernzugriffsdienst an, die Echtzeitkommunikation sowie effiziente Überwachung und Steuerung ermöglicht.
Hintergrund
Ländliche Kläranlagen zeichnen sich durch eine geringe Größe und eine große Anzahl von Standorten aus. Die traditionelle Managementmethode für manuelle Überwachungs- und Inspektionsstandorte. Da der Standort in der Regel nicht mit professionellem Betriebs- und Wartungspersonal ausgestattet werden kann, führt dies zu einer unzeitgemäßen Fehlerbehebung und einem schlechten Klärungseffekt. Außerdem ist es schwierig, die Abwassernormen für den Standort einzuhalten. Gleichzeitig muss die Anlage manuell bewacht und inspiziert werden, so dass die Arbeitskosten hoch bleiben.

Kundenanforderungen
Überwachung in Echtzeit, vollständige Kontrolle verschiedener Daten
Die Fernüberwachung und -verwaltung mehrerer über Gemeinden verteilter Pumpenräume ermöglicht die Beobachtung des Betriebsstatus und der Wasserqualität in Echtzeit, wodurch die Effizienz der Verwaltung gesteigert und eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung für die Einwohner sichergestellt wird.
Zeitnahe Warnungen für die vorbeugende Wartung
Online-Warndienste bietet dem Wartungspersonal die Möglichkeit, Anomalien rechtzeitig zu erkennen, Wartungsmaßnahmen zu ergreifen und so die Effizienz zu verbessern.
Intelligente Datenanalyse
Die intelligente Diagnose des Betriebsstatus der Kläranlage kann durch eingehende Datenuntersuchung und -analyse erzielt werden. Dies trägt zu einer besseren Entscheidungsfindung bei, spart Ressourcen und optimiert die Dienstleistungen. Lösung
Lösung


Ethernet-Geräte wie SPS und Kameras in der Kläranlage sind über den Industrie-Switch ISE1005D und Industrieprotokolle wie EtherNet/IP, Modbus, ISO on TCP usw. mit dem IoT-Edge-Gateway IG502 verbunden. Das IG502 erfasst Betriebsdaten von Geräten wie Zapfsäulen, Hebepumpen, Ventilen, Dosierbehältern und Durchflussmessern mit Datenmengen von bis zu Hunderten.
Die gesammelten Daten werden einer Datenoperation, Qualitätsalarmerkennung und anderen Datenvorverarbeitungen auf der Edge-Seite unterzogen. Die verarbeiteten Daten werden im Einklang mit dem von der Online-Überwachungsplattform für die Abwasserbehandlung (im Folgenden als "Cloud-Plattform" bezeichnet) geforderten Format über ein 4G-Mobilfunknetz oder ein kabelgebundenes Netz an die Cloud-Plattform auf der Grundlage von Amazon AWS Server Deployment (Unternehmen können auch Cloud-Plattformen auf der Grundlage von Microsoft Azure und anderen öffentlichen oder privaten Clouds aufbauen) gemeldet und reagieren auf die von der Cloud-Plattform ausgegebenen Steueranweisungen.
Kapazitäten
Schnelle, sichere und zuverlässige Konnektivität
Der IG502 ist mit LTE-, Wi-Fi- und kabelgebundenen Verbindungen erhältlich. Er umfasst mehrere Link-Redundanztechnologien, um eine gleichbleibend schnelle und zuverlässige Netzwerkverbindung zu gewährleisten. Dies garantiert einen unterbrechungsfreien Gerätebetrieb in einer kontinuierlichen Netzwerkübertragungsumgebung.
Einfache Fernüberwachung und reduzierte Kosten
Das IG502 IoT-Edge-Gateway unterstützt die wichtigsten SPS-Protokolle und erleichtert das Senden von Gerätedaten an die Cloud zur Fernüberwachung und vorbeugenden Wartung, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Kundenzufriedenheit verbessert werden.
Fernwartung von Kundengeräten mit dem InConnect
Das Edge-Gateway IG502 unterstützt den Fernzugriffsdienst InConnect und bietet einen VPN-Fernwartungskanal zum Aktualisieren und Debuggen von SPS-Programmen und zur schnellen Reaktion auf Gerätestörungen.
Einfaches Management für den Einsatz in großem Maßstab
Dank der webbasierten Konfiguration ist der IG502 sehr benutzerfreundlich. Der Gerätemanager zentralisiert effizient die Verwaltung zahlreicher Geräte und ermöglicht die Echtzeit-Überwachung des Betriebsstatus des Gateways von jedem Ort aus.